Spes Viva
"in lebendiger Hoffnung"

Spendenkonto :

Sparkasse Rhein-Nahe
Kto.-Nr. 49502
BLZ 560 501 80
Stichwort "SPES VIVA"

Unser "Wohnzimmer" steht für ein Programm :

Schwerkranken einen Ort der optimalen ganzheitlichen Versorgung, der Geborgenheit, der Begegnung und der Hoffnung zu geben.

Das Zeichen :

Der große Fisch in der Bilderzählung des Jona ( Buch Jona 2,1-11 ) ist Zeichen und Hoffnung für ein Leben außerhalb unseres Zeit- und Raumbegriffs. Diese "lebendige Hoffnung" soll tragen und motivieren.

Die Idee :

Der Wunsch und das Bemühen, die Situation von krebskranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen in Krankenhäusern zu verbessern, ist seit 1999 der Ausgangspunkt gewesen, SPES VIVA am Krankenhaus St. Marienwörth auf der radiologisch-onkologischen Station ( Gruppe 22/24 ) einzurichten. Die Idee wurde zuerst im Krankenhaus St. Raphael in Ostercappeln zusammen mit dem Kath. Krankenhausverband Deutschlands e.V. verwirklicht, wobei SPES VIVA eine Umsetzungsform der Palliativmedizin auf einer normalen Bettenstation darstellt; es ist jedoch kein Hospiz und keine Palliativstation.

Das "Wohnzimmer" soll ein Raum sein

  • in dem sich Patienten/-innen unserer Station und ihre Angehörigen treffen können (z.B. zum Gespräch oder auch zu einer Geburtstagsfeier, wenn der Kranke die Station nicht verlassen kann);
  • in dem Angehörige, die ihre Schwerkranken betreuen, sich einmal zurückziehen können;
  • in dem ungestört wichtige Gespräche zwischen Arzt, Krankenschwestern (-pflegern), Sozialdienst, Seelsorger und Patient/-in stattfinden können;
  • in dem sich mobile Patienten/-innen treffen können.

Schwerpunkte unserer Arbeit sind:

  • Hilfe und Begleitung anzubieten
  • Zusammenarbeit verschiedener Dienste ( Ärzte und Krankenschwestern, -pfleger, Sozialdienst, Seelsorger u.a. ) zum Wohle der Patienten/-innen und ihrer Angehörigen
  • Optimale Schmerztherapie
  • Patienten/-innen ein Sterben zu ermöglichen, das gleichzeitig Leben bis zuletzt bedeutet
  • Begleitung von trauernden Angehörigen
  • Zusammenarbeit mit dem ambulanten Hospizdienst und dem neu entstehenden stationären Hospiz vor Ort.

Ansprechpartner/-innen :

R. Gosenheimer
(Lt. Stationsarzt, Oberarzt, Internist)

Schwester A. Euler
(Stationsleitung)

Dr. W. Roßmann
(Chefarzt der radiolog.-onkolog. Abteilung)

U. Laux
(Pfarrer, Krankenhaus-Seelsorger)

R. Ackermann
(Pastoralreferent, Krankenhaus-Seelsorger, Projektbegleiter)

hier klicken für weitere Infos zum SPES VIVA Projekt 

Email : spesviva@marienwoerth.de 

zurück