Leitbild des Krankenhauses

 

Einleitung :

Unser Leitbild formuliert das Selbstverständnis, die Entwicklung und die heutigen geistigen und sachlichen Anforderungen an den Dienst einer qualifizierten kirchlichen Trägerschaft und ihre Einrichtungen.
Das erarbeitete Leitbild will alle ansprechen, die in unseren Einrichtungen leben und arbeiten. Es sagt, was wir wollen und können. Es macht verlässliche Aussagen über unsere Leistungen und Dienste. So zeigt es die Herkunft, spricht über die Aufgaben und Leistungen der Gegenwart und bedenkt die Verpflichtungen der Zukunft.

Ziele und Aufgaben :

Sinn und Zweck der Einrichtungen und Dienste ist es, alte, kranke und behinderte Menschen unabhängig von ihrem Glauben, ihrer Weltanschauung, Nationalität und sozialer Herkunft zu heilen, zu pflegen, zu betreuen und zu begleiten und ihnen, wo sie es brauchen, Heimat und Zukunft zu schenken.

Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt unseres Dienstes. Alle Tätigkeiten sind auf ihn ausgerichtet.

Dazu gehören für uns in besonderer Weise auch menschliche Qualitäten :

  • Sensibler und respektvoller Umgang
  • sich einfühlen und mitfühlen mit Bewohnern, Patienten, Angehörigen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
  • Fachliche und menschliche Qualifikationen gehören zusammen.

    Wichtige Qualitätsmerkmale sind :

    • Effektive und offene Kommunikation,
    • gegenseitige Akzeptanz,
    • reibungsloser Informationsfluss,
    • Transparenz
    • Konfliktlösungen,
    • Partnerschaftlicher Umgang,
    • Integration

    Merkmale unserer Tätigkeit :

    Der Geist unserer Häuser, der auch in Aussagen unseres Leitbildes immer aufleuchtet, soll besonders spürbar und auch dadurch erkennbar sein,
    • dass wir die Kapelle, den Raum der besonderen Gottesbegegnung als zentralen Ort der geistigen Dimension unserer Einrichtung sehen
    • dass wir Wert legen auf religiös- spirituelle Weiterbildung
    • dass wir wahrnehmen, Anteil zu haben an der Sendung der Kirche, die letztlich für den Menschen da ist,
    • dass wir an der Trägerschaft der Franziskanerbrüder festhalten und so den Einrichtungen ihre Identität bewahren,
    • dass wir uns ansprechen lassen von der inspirierenden Kraft der franziskanischen Idee,
    • dass wir Offenheit zeigen gegenüber den Erfordernissen der jeweiligen Zeit bei gleichzeitiger Treue zum Grundauftrag der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz.

    Der Führungsstil und die Grundsätze der Zusammenarbeit sollen franziskanisch, d.h. partnerschaftlich-dialogisch, gemeinschaftsbildend, froh und von der Liebe zum Detail geprägt sein.

    Nur wer selbst innerlich froh und heil, kann dies an andere weitergeben. Nur wer sich selbst von Gott geliebt und angenommen weiß, kann andere annehmen und sich ihnen offen zuwenden.

    zurück