Zur
Geschichte und Entwicklung |
1862 | Gründung des Ordens "Franziskanerbrüder vom Hl. Kreuz" durch Bruder Jakobus Wirth in Hausen/Wied |
1866 | Bau der ersten Gebäude in Hausen : St. Josephs Haus |
1866 | Gründung der Kongregation "Mägde Mariens" in Schlesien |
1891 | Drei Ordensbrüder nehmen ihre Tätigkeit in Bad Kreuznach auf |
1893 | Kiskys-Wörth wird erworben und als Krankenhaus eingerichtet |
1895 | Ein Kinderheim wird gebaut |
1897 | Ein neues Badehaus wird errichtet |
1905 | Krankenhaus St.
Marienwörth wird gebaut : "Brüderhaus". Der Name leitet sich
her von Wörth-Insel und der Marienverehrung = St. Marienwörth![]() |
1937 | St. Marienwörth geht in den Besitz des Kreises über |
1946 | St. Marienwörth wird dem Eigentümer zurückgegeben |
1946 | Es werden nunmehr Patienten und Patientinnen aufgenommen |
1946 | Schwestern der
Kongregation der "Mägde Mariens von der Unbefleckten
Empfängnis" übernehmen den Pflegedienst in St. Marienwörth![]() |
1968 | Der heutige Neubau wird eingeweiht |
1971 | Bau der neuen Kapelle
vollendet![]() |
1972 | Personalbau fertig gestellt |
1973 | Hubschrauberlandeplatz in Betrieb genommen |
1991 | Notarztwagen wird ärztlich besetzt von der internistischen Abteilung |
1991 | 100jähriges Jubiläum der Franziskaner Brüder vom hl. Kreuz in Bad Kreuznach |
1993 | Hochwasser wurde weitgehend gebannt |
1995 | Modernisierung des Eingangsbereiches und der -halle |
1997 | Schwestern
"Töchter der göttlichen Liebe" beteiligen sich am
Pflegedienst![]() |
1998 | Einweihung der interdisziplinären Intensivabteilung und der Strahlentherapie |